In unserer Reihe NANO ScienceQuest stellen euch Wissenschaftler*innen aus Potsdamer oder Berliner Instituten ein Thema aus ihrem Fachgebiet vor. Anschaulich erklärt im Gespräch mit einem unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, werden Filme oder kleine Experimente gezeigt, Anschauungsmaterial mitgebracht... jedes Mal anders, jedes Mal neu. Und natürlich dürft ihr den Expert*innen Fragen stellen, was das Zeug hält! Zusätzlich kann die Ausstellung unter dem jeweiligen Thema erkundet werden.
Achtung: Alle Veranstaltungen finden im Rahmen des Ausstellungsbesuchs statt und können mit einem regulären Eintritts-Ticket besucht werden. Ein extra Veranstaltungsticket ist nicht erforderlich.
Freitag, 04.04.2025, 17 Uhr
mit Dr. Heike Vogel vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung
Die Augen von Mama. Die Haarfarbe von Papa. Und das Körpergewicht? Das hängt vor allem davon ab, was wir essen und wie viel wir uns bewegen. Doch nicht nur. Hier spielen außerdem winzig kleine Teilchen eine Rolle: unser Genom, unsere sogenannte DNA. Sie bestimmt, wie genau wir aussehen und auch, wie wir unser Essen verwerten. Gemeinsam mit Dr. Heike Vogel machen wir unsere eigene DNA sichtbar und erfahren, warum Limo, Eis und Fruchtjoghurt nicht nur lecker, sondern auch ein spannendes Rätsel- und Forschungsthema sind.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Freitag, 23.05.2025, 16 Uhr
mit Prof. Dr. Banerji von der Universität Potsdam
Kann man mithilfe von Wasser Energie speichern? Wie funktioniert eigentlich eine Brennstoffzelle? Und was hat eine Tic-Tac-Dose mit nachhaltiger Mobilität zu tun? Gemeinsam mit Prof. Dr. Banerji tauchen wir in die Welt des Wasserstoffs ein und erforschen, warum fossile Energieträger problematisch sind und wie Wasserstoff als sauberer Energieträger der Zukunft eine Lösung bieten kann. Mit einfachen, aber cleveren Experimenten – die ihr sogar selbst ausprobieren könnt – zeigen wir, wie aus Wasser und Alltagsgegenständen nutzbare Energie gewonnen werden kann.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Forscherferien im NANO: In der ersten, zweiten und letzten Ferienwoche können Kinder der zweiten bis sechsten Klasse von Montag bis Freitag die Mitmachausstellung erkunden und zu spannenden Themen forschen. Täglich wird ein Thema in den Fokus gerückt und dazu mit viel Spaß experimentiert, konstruiert, geforscht.
Ausflüge auf die nahe gelegene Freundschaftsinsel runden das Angebot ab. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Mittagessen, Getränke und kleine Snacks sind inklusive. Außerdem erhalten alle teilnehmenden Kinder ein Forscherkids-T-Shirt.
Die Angebote sind nur wochenweise buchbar. Maximale Teilnehmerzahl 14 Kinder. Preis pro Woche und Kind: 290 Euro.
Wer liefert eigentlich den Strom in unsere Steckdosen? Können wir uns gar selber damit versorgen? Entdeckt mit uns die Zukunftsenergien und die Naturphämomene, die in ihnen stecken.
In der ersten Sommerforscherwoche experimentieren wir rund ums Thema Energie und deren Speicherung. Baut mit uns Solarzellen, geht mit uns auf Erkundung in die Tiefen der Erde wo die Wärme steckt, baut mit uns kleine Elektromotoren und eure eigene Mini-Biogasanlage.
28.07. – 01.08.2025, 9 - 15 Uhr
Das (Ur-)Knallerangebot für Weltall-interessierte Kinder: Eine Woche lang absolviert ihr bei uns im NANO ein Astronautentraining. Im neuen Raumschiffsimulator fliegen wir gemeinsam zur Internationalen Raumstation ISS und weiter zum Mond. Dazu gibt es Wissen zum Weltall und Versuche rund ums Überleben in der Schwerelosigkeit. Kostet Astronautennahrung! Testet eure Fitness! Entdeckt den Teamplayer in euch!
04.08. – 08.08.2025, 9 - 15 Uhr &
01.09. – 05.09.2025, 9 - 15 Uhr
UNSERE SOMMERFORSCHERWOCHEN SIND BUCHBAR AB 10. APRIL 2025.
.......................................................................................................................................
Freitag, 21.03.2025, 17 Uhr
mit Serena Giardino vom Max Planck Institute for Gravitational Physics (Albert Einstein Institute)
Habt Ihr schon mal fasziniert in den Sternenhimmel geschaut? Habt Ihr schon mal darüber nachgedacht, eine Reise in unser Universum zu machen, um zu entdecken, was jenseits unseres Planeten liegt? Wir werden richtig weit in Raum und Zeit reisen, um mehr über den Kosmos zu erfahren. Dabei lernen wir auch, was wir schon über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Universums wissen und was noch nicht. Wir schauen uns zum Beispiel an, wie Sterne und Galaxien entstehen und wie es zum Urknall kam. Dabei hilft uns Einsteins Gravitationstheorie.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Freitag, 28.02.2025
mit Professor Stoll von der TU Berlin
Hast du Dich schon mal gefragt, wie Dein Handy dir den Weg zeigt oder woher die Wettervorhersage kommt? Dahinter stecken Satelliten. Sie fliegen weit über unseren Köpfen im Weltall und helfen uns bei vielen Dingen im Alltag. Aber es gibt immer mehr Anwendungen hier auf der Erde und daher erhöht sich die Anzahl der Satelliten im Orbit von Jahr zu Jahr. Wir wollen uns mal anschauen, wie ein solcher Satellit aufgebaut ist und warum Weltraumschrott ein echtes Problem ist.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Samstag, 18.01.2025. Ab 14 Uhr Eintritt frei.
Auch in diesem Jahr erstrahlt Potsdams Mitte wieder im bunten Lichterglanz und das NANO ist mittendrin.
Ab 14 Uhr ist im NANO der Eintritt frei. Wie viele Farben sieht das menschliche Auge? Welches sind die Grundfarben des Lichts und welche weiteren Lichtfarben kann man mit ihnen erzeugen? Wie funktioniert das räumliche Sehen? Und wie sehen eigentlich Tiere ihre Umgebung? Erkundet die Mitmachausstellung unter dem Aspekt „Licht und Farbe"!
Im Labor könnt ihr zusätzlich unter dem Motto "AUS ALT MACH LICHT" von 14-16 Uhr Upcycling-Laternen für den Laternenumzug basteln. Dazu könnt ihr gerne eigene saubere Tetrapacks mitbringen.
Das ganze Program von "Unterwegs im Licht" findet ihr hier.
Freitag, 13.12.2024, 17 Uhr
Die Polarstern - dem Klimawandel auf der Spur
mit Prof. Dr. Markus Rex vom Alfred-Wegner-Institut for Polar and Marine Research
Ein Jahr lang war die „Polarstern“ im arktischen Eis eingefroren und sammelte umfassende Daten zur Erforschung der Klimaerwärmung. Prof. Dr. Markus Rex, der Leiter der Expedition, gibt Einblicke in das Leben und Forschen rund um den Nordpol. An unserem EXponat "Glacial Memories" von Xenorama können dabei die Besuchenden die Geschichte eines beispielhaften alpinen Gletschers in den letzten 43.000 Jahren, also etwas seit Beginn der ältesten bekannten menschlichen Höhlenzeichnungen, erfahren.
Für Kinder ab 7 Jahren.
Freitag, 18.10.2024, 17 Uhr
Von Neutronensternen und schwarzen Löchern. Mit Ludovica Crosato Menegazzi, MPI für Gravitationsphysik.
Erforscht mit uns das Universum! Wie erkennen wir, dass ein Stern ein Roter Riese, ein Überriese oder ein Neutronenstern ist? Wie können wir seine Geschichte rekonstruieren? Was sind schwarze Löcher und wie können wir herausfinden, wo sie sich befinden? Diesen und anderen spannenden Fragen wollen wir am 18. Oktober gemeinsam mit Ludovica Menegazzi auf den Grund gehen. Sie ist Astrophysikerin am Max-Planck-Institut und kommt direkt aus dem Science Park in Golm zu uns ins NANO. Ludovica erzählt euch von der aufregenden Entdeckung der Gravitationswellen und verrät, wie Sterne tatsächlich zu uns sprechen können.
Freitag, 27.09.2024, 17 Uhr
Eine Einführung in Einsteins (spezielle) Relativitätstheorie von Dr. Axel Kleinschmidt, MPI für Gravitationsphysik.
Albert Einstein hat durch einfache Gedankenspiele neue, faszinierende und die Alltagserfahrung herausfordernde Gebiete der Physik erschlossen. Was passiert, wenn man auf einem Lichtstrahl reitet? Altert man langsamer, wenn man schneller unterwegs ist? Was ist der Unterschied zwischen freiem Fall und der Schwerkraft? Um diese und ähnliche Fragen dreht sich dieser Vortrag aus dem Bereich der Relativitätstheorie.
Am 31. Mai 2024 hatten wir ganz besonderen Besuch: Die ESA-Astronautin Amelie Schoenenwald und ihr knuffiger Freund ED, der Pandabär. Sie brachten den Potsdamer Kindern ihren neuen Film mit, der zeigt, wie wichtig Weltraumexpeditionen für die Erforschung unseres Klimas sind. Außerdem gab es einen Raumflug mit unserem Raumschiff zur Internationalen Raumstation ISS und Amelie beantwortete jede Menge Fragen. Alle hatten Riesenspaß und die Astronautin war ganz hingerissen vom Wissen der Potsdamer Kinder!
An dieser Stelle finden Sie ein YouTube-Video. Wir benötigen Ihre Zustimmung, um es anzuzeigen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Ireland Limited angezeigt werden. In diesem Fall können personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.